Warenbestandsmanagement, auch als Lagerbestandsmanagement oder Inventarmanagement bezeichnet, ist ein entscheidender Prozess in der Einzelhandels- und E-Commerce-Branche. Es bezieht sich auf die Überwachung, Kontrolle und Optimierung der Menge, des Lagerorts und des Zustands von Waren oder Produkten, die ein Unternehmen auf Lager hat. Ziel des Warenbestandsmanagements ist es, den richtigen Bestand an Produkten zur Verfügung zu haben, um die Kundennachfrage zu befriedigen, ohne unnötige Lagerkosten oder Lieferengpässe zu verursachen.

Die Bedeutung des Warenbestandsmanagements ergibt sich aus verschiedenen Gründen:

  1. Kundenzufriedenheit: Ein effektives Warenbestandsmanagement stellt sicher, dass die gewünschten Produkte für die Kunden verfügbar sind, wenn sie diese benötigen. Das hilft, Kundenzufriedenheit und -loyalität zu erhöhen und negative Bewertungen oder Beschwerden aufgrund von Lieferverzögerungen oder fehlenden Produkten zu vermeiden.

  2. Kostenreduktion: Ein effizientes Warenbestandsmanagement hilft, die Lagerkosten zu minimieren, indem es Unternehmen ermöglicht, nur die benötigte Menge an Produkten auf Lager zu halten. Das reduziert Lagerhaltungskosten, Versicherungs- und Sicherheitskosten sowie das Risiko von Verderb, Schäden oder Diebstahl der Waren.

  3. Verbesserung der Cashflow-Position: Durch die Reduzierung von überschüssigem Lagerbestand und die Optimierung der Bestellmengen verbessert das Warenbestandsmanagement den Cashflow eines Unternehmens. Das freigewordene Kapital kann dann für andere Geschäftsbereiche verwendet werden, wie zum Beispiel Marketing, Personal oder technologische Investitionen.

  4. Effiziente Ressourcennutzung: Gutes Warenbestandsmanagement hilft, den Einsatz von Personal, Lagerraum und anderen Ressourcen optimal zu gestalten. Dadurch kann das Unternehmen seine Effizienz steigern und wettbewerbsfähig bleiben.

  5. Bessere Planung und Prognose: Ein effektives Warenbestandsmanagement ermöglicht es Unternehmen, den Bedarf an Produkten besser zu prognostizieren und entsprechend zu planen. Das hilft, Engpässe und Überbestände zu vermeiden und die Zusammenarbeit mit Lieferanten und Partnern zu verbessern.

Insgesamt trägt ein effizientes Warenbestandsmanagement dazu bei, den Erfolg eines Einzelhandels- oder E-Commerce-Unternehmens nachhaltig zu steigern. Es ermöglicht es Unternehmen, die Kundennachfrage zu befriedigen, Kosten zu kontrollieren und Ressourcen optimal einzusetzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und langfristig zu wachsen.

Beispiel

Effektives Warenbestandsmanagement ist entscheidend für den Erfolg eines Händlers, egal ob im Einzelhandel oder E-Commerce. Es hilft nicht nur, die Kundenzufriedenheit und den Umsatz zu steigern, sondern auch, die Kosten zu reduzieren und die Rentabilität zu verbessern. Im Folgenden beschreiben wir ein Beispiel für Warenbestandsmanagement für Händler.

Ein mittelständischer Modehändler, der sowohl über ein Ladengeschäft als auch über einen Online-Shop verkauft, möchte sein Warenbestandsmanagement optimieren, um seine Verkaufszahlen zu steigern und gleichzeitig seine Lagerkosten zu minimieren.

Schritt 1: Bestandsanalyse Zuerst führt der Händler eine Bestandsanalyse durch, um seinen aktuellen Warenbestand zu bewerten und mögliche Engpässe oder Überschüsse zu identifizieren. Er verwendet ein Bestandsverwaltungssystem, um den Lagerbestand in Echtzeit zu überwachen und alle Verkäufe und Retouren zu erfassen.

Schritt 2: Bedarfsprognose Anhand von Verkaufsdaten, saisonalen Trends und Marktforschung erstellt der Händler eine Bedarfsprognose für die kommenden Monate. Diese Prognose hilft ihm, die benötigten Mengen und Lieferzeiten für seine Produkte besser einzuschätzen und somit den Lagerbestand effizienter zu verwalten.

Schritt 3: Bestell- und Nachschubplanung Basierend auf der Bedarfsprognose entwickelt der Händler einen Bestell- und Nachschubplan. Hierbei berücksichtigt er die Lieferzeiten und Mindestbestellmengen seiner Lieferanten, um sicherzustellen, dass er stets über ausreichend Waren verfügt, ohne unnötige Lagerkosten zu verursachen.

Schritt 4: Lageroptimierung Der Händler optimiert seine Lagerhaltung, indem er schnell drehende Produkte leicht zugänglich und gut sichtbar platziert und langsam drehende Produkte gezielt durch Verkaufsaktionen und Rabatte reduziert. Dies ermöglicht eine effizientere Lagerhaltung und einen schnelleren Warenfluss.

Schritt 5: Omnichannel-Integration Da der Händler sowohl im stationären Handel als auch im E-Commerce tätig ist, ist es wichtig, dass er sein Warenbestandsmanagement über alle Verkaufskanäle hinweg integriert. Durch die Verwendung eines zentralen Bestandsverwaltungssystems, das alle Verkaufskanäle miteinander verbindet, kann er seinen Lagerbestand in Echtzeit verwalten und sicherstellen, dass er sowohl online als auch in seinem Ladengeschäft immer die richtigen Produkte zum richtigen Zeitpunkt anbietet.

Schritt 6: Bestandskontrolle und -bewertung Regelmäßige Bestandskontrollen und -bewertungen helfen dem Händler, Schwachstellen und Verbesserungspotenziale in seinem Warenbestandsmanagement zu identifizieren. Er überwacht kontinuierlich seine Lagerbestände, Verkaufszahlen und Retourenquoten, um sicherzustellen, dass sein Warenbestandsmanagement effizient und kosteneffektiv bleibt.

Durch die Umsetzung dieser Schritte gelingt es dem Modehändler, sein Warenbestandsmanagement zu optimieren, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und seinen Umsatz zu steigern, während er gleichzeitig seine Lagerkosten minimiert. Dies stellt einen Wettbewerbsvorteil dar und trägt zur langfristigen Rentabilität und zum Erfolg des Händlers bei.


VersaCommerce kostenlos testen.