Der Bestellvorschlag ist ein wichtiger Begriff im Bereich Einzelhandel, E-Commerce und Omnichannel. Er bezieht sich auf ein System oder eine Methode, die Händlern hilft, optimale Bestellmengen für ihre Produkte zu ermitteln, um den Lagerbestand effizient zu verwalten und eine reibungslose Lieferkette aufrechtzuerhalten. Im Wesentlichen ermöglicht ein Bestellvorschlag die automatische Berechnung der Menge und des Zeitpunkts, zu dem neue Bestellungen bei Lieferanten aufgegeben werden sollten. Dies basiert auf verschiedenen Faktoren wie Lagerbestand, Verkaufsgeschwindigkeit, Lieferzeiten und anderen betrieblichen Bedürfnissen.

Die Bestellvorschlagsfunktion ist aus folgenden Gründen wichtig:

  1. Bestandsmanagement: Durch die Verwendung von Bestellvorschlägen können Händler ihren Lagerbestand besser verwalten, indem sie sowohl Überbestände als auch Unterbestände verhindern. Überbestände führen zu hohen Lagerkosten, während Unterbestände Umsatzeinbußen und unzufriedene Kunden verursachen können. Ein effizientes Bestandsmanagement trägt zur Kostensenkung und zur Steigerung der Kundenzufriedenheit bei.

  2. Optimierung der Lieferkette: Ein gut durchdachter Bestellvorschlag kann Händlern dabei helfen, die Beschaffungs- und Lieferprozesse zu optimieren. Dies führt zu einer schnelleren Reaktionszeit auf Markttrends und eine bessere Zusammenarbeit mit Lieferanten, was insgesamt zu einer effizienteren Lieferkette beiträgt.

  3. Verbesserung der Kosteneffizienz: Durch die Reduzierung von Überbeständen und Unterbeständen können Händler ihre Kosten besser kontrollieren und somit auch ihre Rentabilität steigern. Darüber hinaus ermöglicht die Verwendung von Bestellvorschlägen eine verbesserte Planung und Budgetierung, da Händler bessere Einblicke in ihre zukünftigen Bestellbedürfnisse erhalten.

  4. Verkaufs- und Marketingstrategien: Die Analyse von Verkaufsdaten, die in Bestellvorschlägen verwendet werden, kann Händlern wertvolle Informationen über die Leistung und Beliebtheit ihrer Produkte liefern. Diese Informationen können bei der Entwicklung von effektiven Verkaufs- und Marketingstrategien genutzt werden, um den Umsatz zu steigern und das Produktangebot entsprechend den Kundenwünschen anzupassen.

Insgesamt ist der Bestellvorschlag ein wichtiges Instrument für Einzelhändler und Online-Händler, um effizientes Bestandsmanagement zu gewährleisten, die Lieferkette zu optimieren, Kosten zu reduzieren und datenbasierte Entscheidungen für das Geschäftswachstum zu treffen.

Beispiel

Ein Bestellvorschlag ist ein effektives Instrument, mit dem Händler ihre Lagerbestände optimieren und die Verfügbarkeit von Produkten sicherstellen können. Dabei handelt es sich um einen systemgestützten Prozess, der auf Datenanalysen und Bestellhistorien basiert, um den richtigen Zeitpunkt und die richtige Menge für zukünftige Bestellungen zu ermitteln. Ein solcher Vorschlag hilft Händlern, den Warenfluss effizient zu gestalten, Lagerkosten zu reduzieren und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.

Beispiel:

Ein Einzelhändler, der ein Modegeschäft betreibt, möchte seinen Lagerbestand an Jeans optimieren, um die Nachfrage seiner Kunden zu erfüllen, ohne unnötige Lagerkosten zu verursachen. Hier ist ein Beispiel für einen Bestellvorschlag basierend auf verschiedenen Faktoren:

  1. Historische Verkaufsdaten: Der Händler analysiert die Verkaufsdaten der letzten 12 Monate, um Trends und Saisonabhängigkeiten zu erkennen. Er stellt fest, dass die Nachfrage nach Jeans im Herbst und Winter höher ist als im Frühjahr und Sommer. Dementsprechend plant er, in den Monaten vor den Spitzenzeiten mehr Jeans zu bestellen.

  2. Aktueller Lagerbestand: Der Händler prüft seinen aktuellen Lagerbestand und vergleicht ihn mit den Verkaufsprognosen. Er erkennt, dass er derzeit 500 Jeans auf Lager hat und in den nächsten beiden Monaten voraussichtlich 800 Paar Jeans verkaufen wird. Daher sollte er mindestens 300 weitere Jeans bestellen, um die Nachfrage zu decken.

  3. Lieferzeiten der Lieferanten: Da die Lieferzeiten der Lieferanten variieren können, berücksichtigt der Händler diese bei der Planung seiner Bestellungen. Wenn der Lieferant beispielsweise vier Wochen benötigt, um die Jeans zu liefern, sollte der Händler seine Bestellung spätestens fünf Wochen vor dem erwarteten Anstieg der Nachfrage aufgeben.

  4. Mindestbestellmengen und Rabatte: Der Händler prüft auch die Mindestbestellmengen und Rabatte, die von seinen Lieferanten angeboten werden. Wenn der Lieferant beispielsweise einen Rabatt von 10% für Bestellungen von 400 oder mehr Jeans anbietet, könnte der Händler in Erwägung ziehen, eine größere Menge zu bestellen, um von der Ersparnis zu profitieren.

  5. Lagerkapazität und -kosten: Schließlich berücksichtigt der Händler die Lagerkapazität und die damit verbundenen Kosten. Wenn das Lager beispielsweise nur Platz für 1.000 Jeans bietet, sollte der Händler seine Bestellungen so planen, dass er nicht überbestellt und unnötige Lagerkosten verursacht.

Basierend auf diesen Faktoren erstellt der Händler einen Bestellvorschlag, der die optimale Menge und den Zeitpunkt für seine nächsten Bestellungen festlegt. Dadurch kann er sicherstellen, dass die Jeans in der richtigen Menge zur richtigen Zeit im Laden verfügbar sind und gleichzeitig die Lagerkosten minimiert werden.


VersaCommerce kostenlos testen.