Automatische Bestellvorschläge (auch bekannt als automatische Bestellplanung oder Bestelloptimierung) beziehen sich auf den Einsatz von Software, Algorithmen und künstlicher Intelligenz, um die Bestellmenge und den Zeitpunkt von Bestellungen im Einzelhandel oder E-Commerce zu optimieren. Diese Systeme analysieren historische Verkaufsdaten, Lagerbestände, Lieferzeiten, saisonale Schwankungen und andere relevante Faktoren, um präzise Prognosen und Empfehlungen für zukünftige Bestellungen zu erstellen.

Automatische Bestellvorschläge sind wichtig aus folgenden Gründen:

  1. Effiziente Lagerverwaltung: Durch die Optimierung der Bestellmengen und -zeiten können Einzelhändler und Online-Händler ihre Lagerbestände besser steuern, Überbestände vermeiden und somit Lagerkosten reduzieren.

  2. Verbesserte Verfügbarkeit: Durch automatische Bestellvorschläge können Händler sicherstellen, dass sie immer ausreichend Waren auf Lager haben, um die Nachfrage ihrer Kunden zu befriedigen. Dies führt zu einer höheren Kundenzufriedenheit und weniger entgangenen Verkäufen aufgrund von Produktmangel.

  3. Zeitersparnis: Automatische Bestellvorschläge eliminieren den manuellen Aufwand bei der Erstellung von Bestellplänen und der Überwachung von Lagerbeständen. Dies ermöglicht dem Händler, sich auf andere wichtige Aspekte seines Geschäfts zu konzentrieren, wie Marketing, Kundenservice und Geschäftsentwicklung.

  4. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Automatische Bestellvorschläge können schnell auf Veränderungen im Markt, in den Kundenpräferenzen oder in der Lieferkette reagieren. Dies macht sie zu einem wertvollen Instrument in Zeiten von Unsicherheit oder schnellem Wandel.

  5. Datenbasierte Entscheidungen: Automatische Bestellvorschläge basieren auf einer umfassenden Analyse von Verkaufsdaten und anderen relevanten Faktoren, was zu fundierten, datenbasierten Entscheidungen führt. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit von erfolgreichen Bestellungen und minimiert das Risiko von Fehlern oder Fehleinschätzungen.

Zusammenfassend sind automatische Bestellvorschläge ein wichtiges Instrument für Einzelhändler und Online-Händler, um ihre Bestellprozesse zu optimieren, Lagerbestände effizient zu verwalten und die Kundenzufriedenheit zu steigern. Durch den Einsatz von Technologie und künstlicher Intelligenz können Händler ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen und langfristigen Erfolg in einem wettbewerbsintensiven Marktumfeld sichern.

Beispiel

Automatische Bestellvorschläge bieten Händlern die Möglichkeit, ihren Bestellprozess zu optimieren und somit Lagerbestände effizienter zu verwalten. Dabei werden auf Basis von Verkaufszahlen, Lagerbeständen und weiteren Faktoren wie saisonalen Schwankungen oder Trends automatisch Vorschläge für Nachbestellungen generiert. Dies kann sowohl im stationären Einzelhandel als auch im E-Commerce-Bereich eingesetzt werden.

Beispiel:

Ein Modehändler verkauft in seinem Online-Shop sowie in mehreren Filialen verschiedene Kleidungsstücke und Accessoires. Um den Bestellprozess effizienter zu gestalten und die Verfügbarkeit von Artikeln sicherzustellen, entscheidet er sich, ein System für automatische Bestellvorschläge zu implementieren.

Das System analysiert fortlaufend die Verkaufszahlen und Lagerbestände der einzelnen Artikel. Dabei berücksichtigt es auch saisonale Trends, wie beispielsweise das erhöhte Kaufinteresse an Winterbekleidung in den Monaten November und Dezember. Anhand dieser Informationen errechnet das System Bestellvorschläge, die dem Händler übersichtlich dargestellt werden.

In unserem Beispiel erkennt das System, dass die Verkaufszahlen für Wintermäntel im November stark ansteigen und der Lagerbestand in den Filialen sowie im Online-Shop dementsprechend sinkt. Um die Verfügbarkeit der Wintermäntel sicherzustellen, schlägt das System eine Nachbestellung von 200 Stück vor, aufgeteilt auf die verschiedenen Farben und Größen. Zudem empfiehlt es, die Nachbestellung auf die Filialen und das Zentrallager für den Online-Shop zu verteilen, um eine schnelle Verfügbarkeit für den Kunden gewährleisten zu können.

Der Händler kann nun die automatischen Bestellvorschläge prüfen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen, bevor die Bestellung bei den Lieferanten aufgegeben wird. Durch diese Vorgehensweise kann der Händler sicherstellen, dass seine Produkte stets in ausreichender Menge verfügbar sind und gleichzeitig die Lagerbestände optimiert werden. Dies führt zu einer verbesserten Kundenzufriedenheit und letztendlich zu höheren Umsätzen.


VersaCommerce kostenlos testen.